Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet.

Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (OpenStreetMap). Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in der Erklärung zum Datenschutz ändern oder widerrufen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

25. März 2025

LEADER-Region Senne³ bringt neue Projekte zur regionalen Entwicklung auf den Weg

Mehrere Menschen heben die Hand um sich an einer Diskussion zu beteiligen

Am 24.03.2025 fand die jüngste Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe, kurz LAG, der LEADER-Region Senne³ statt. Infostelen für Freizeit und Kultur, das Erbe der Köhlerei, der historische Alltagsmensch und ein europäisches Kooperationsprojekt - gleich vier neue LEADER-Projekte erhielten „grünes Licht“.

Am 24.03.2025 fand die jüngste Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe, kurz LAG, der LEADER-Region Senne³ statt. Infostelen für Freizeit und Kultur, das Erbe der Köhlerei, der historische Alltagsmensch und ein europäisches Kooperationsprojekt - gleich vier neue LEADER-Projekte erhielten „grünes Licht“. Vor Ort stellten die Projektträger ihre Ideen persönlich vor. Nach der Sichtung und Vorbewertung der Projektanträge durch das Regionalmanagement wurden alle vier eingereichten Projektideen mit einer Gesamtfördersumme von 98.170,95 € positiv beschlossen:

Schlangen vernetzt – Digitale Infostelen für Freizeit & Kultur

Durch die geplante Installation von drei digitalen Infostelen soll die Gemeinde Schlangen künftig eine neue Plattform zur Bereitstellung aktueller Informationen zu Veranstaltungen, kommunalen Nachrichten und touristischen Angeboten erhalten. Dies würde sowohl Einheimischen als auch Touristen den Zugang zu relevanten Informationen erleichtern und die Sichtbarkeit lokaler Initiativen erhöhen.

Fördersumme: 42.820,37 Euro
Projektträger: Heimat – und Verkehrsverein Schlangen

Immaterielles Kulturerbe Köhlerei in Kohlstädt

Auch das immaterielle Kulturerbe der Region steht im Fokus: Der Schützenverein von 1825 Kohlstädt e.V. plant den Nachbau eines historischen Kohlenmeilers, um das meist mündlich überlieferte, traditionelle Handwerk der Köhlerei erlebbar zu machen. Mit erklärenden Hinweistafeln und einem nachhaltigen touristischen Konzept soll dieses Vorhaben zur Bewahrung der regionalen Identität beitragen und Besucherinnen und Besuchern eine neue Attraktion bieten.

Fördersumme: 27.503,32 Euro
Projektträger: Schützenverein von 1825 Kohlstädt e.V.

Alltagsmenschen am Heimatzentrum Senne

Ein weiteres Projekt widmet sich der historischen Alltagskultur. Am Heimatzentrum Senne sollen vier Skulpturen – sogenannte "Alltagsmenschen" – aufgestellt werden, die die traditionelle Kleidung der Region darstellen. Sie sollen die Besucherinnen und Besucher zu einer Auseinandersetzung mit der regionalen Geschichte anregen und das Heimatzentrum um eine weitere kulturelle Facette bereichern.

Fördersumme: 6.847,26 Euro
Projektträger: Sennekult Hövelhof e.V.

Europäisches Kooperationsprojekt „Vitalize volunteer work! - Gemeinsam stärkere Gemeinschaften aufbauen“

Ein internationales LEADER-Kooperationsprojekt soll die Freiwilligenarbeit in ländlichen Regionen stärken und neue Ansätze zur Motivation Ehrenamtlicher entwickeln. Dabei sollen Regionen aus Deutschland, Österreich, Finnland und Kroatien beteiligt werden. Geplant sind regelmäßige Online-Meetings, internationale Konferenzen, Exkursionen sowie die Entwicklung eines interaktiven Werkzeugkastens und von Strategien zur Einbindung junger Generationen. Ziel ist es, den Wissensaustausch zu fördern, die Attraktivität des Ehrenamts zu steigern und langfristig stabile Gemeinschaftsstrukturen zu sichern.

Fördersumme: 21.000,00 Euro
Projektträger: LAG Senne³ e.V

Beschluss der ersten 10 Kleinprojekte

Die LAG beschloss für dieses Jahr ebenfalls die ersten 10 Kleinprojekte. Im Vergleich zu LEADER-Projekten erhalten diese Mittel vom Bund und dem Land NRW und haben ein geringeres Projektvolumen, wodurch sie einen schnellen und unkomplizierten Beitrag zur regionalen Entwicklung leisten. „Mit den Kleinprojekten haben wir ein weiteres Instrument, um gezielt kleinere Vorhaben zu fördern, die zur Stärkung des Ehrenamts und der kulturellen Identität beitragen", erläutert Regionalmanagerin Kathrin Hunstig-Bockholt. Die Förderung der Kleinprojekte erfolgt auch in diesem Jahr vorbehaltlich der Förderzusage durch das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW.

Detaillierte Projektbeschreibungen sind auf der Seite www.sennehoch3.de/senne/projektuebersicht nachzulesen. Durch die positiven Projektbeschlüsse erhalten die Projektträger eine Förderung in Höhe von 70 % aus dem LEADER-Budget für die Umsetzung der Maßnahmen. Im nächsten Schritt muss für jedes Projekt der offizielle LEADER-Antrag bei der Bezirksregierung Detmold eingereicht werden. Erst nach Erhalt der Zuwendungsbescheide darf mit der Umsetzung der Projekte begonnen werden.

Die nächste LAG-Sitzung findet am 25. Juni diesen Jahres im Bürgerhaus in Schlangen statt. Projektträger, die eine Förderung erhalten möchten, müssen die Anträge bis zum 23. Mai beim Regionalmanagement einreichen.

Alle relevanten Unterlagen zur Antragseinreichung finden sich unter www.sennehoch3.de/senne/antragsunterlagen.